RGZV RAHDEN-KLEINENDORF

 

 

  • Home
  • Newsletter
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Ortsschau 2014
  • Termine 2015
  • Schauen des Bezirksverbandes 2015/2016
  • Termine Bundesschauen 2015
  • Presse

Bildergalerie

  • Ein Tag im Kindergarten Sonnenstrahl
  • Bilder Ausflug Olderdissen

Verein

  • Vorstand
  • Unser Verein stellt sich vor
  • Chronik
  • Rassegeflügelzuchtverein Rahden-Kleinendorf erhält neues Zuhause
  • Zuchtbericht
  • Züchterliste

Archiv

  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Aufbau
  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Sonntag

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter

Ausstellungs- vorbereitungen

  • Ausstellungsvorbe- reitungen der Tauben
  • Ausstellungsvorbe- reitungen des Geflügels

Gänse

  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans

Enten

  • Warzenente
  • Smaradgente
  • Zwergente

Hühner

  • Croad-Langschan
  • Deutsche Langschan
  • Marans
  • Wyandotte
  • New Hamsphire
  • Seidenhuhn
  • Westfälische Totleger

Zwerghühner

  • Bantam
  • Zwerg-Brahma
  • Zwerg-Niederrheiner
  • Zwerg-Wyandotte

Tauben

  • Mährische Strasser
  • Show Racer
  • Deutsche Modeneser
  • Dänische Tümmler
  • Niederländische Hochflieger
  • Kölner Tümmler

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Zwerg-Brahma

: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w009e8ff/includes/unicode.inc on line 311.

Zwerg-Brahma

 

Herkunft

England und Deutschland

 

Gesamteindruck

Die kraftvolle Erscheinung und herausfordernde Haltung der Grossrasse auch in der verzwergten Form weitgehend verkörpernd.

 

Rassemerkmale

Hahn

Rumpf: Voll, breit, gut gerundet.

Hals: Mittellang, durch den reichen Behang im Genick gut abgesetzt.Kehle mit kleiner Wamme.

Rücken: Breit, mittellang, gut ausgerundert, am Hals waagerecht, dann in fast gerader Linie zum Schwanz ansteigend, Spitzen der Steuerfedernd bilden den höchsten Punkt der Rücken-Schwanz-Linie.

Schultern: Recht breit, etwas abgerundet.

Flügel: Kurz, geschlossen, hoch anliegend getragen.Enden durch den Sattelbehang verdeckt.

Sattel: Breit, reich befiedert.

Schwanz: Kurz, dachförmig, mit Flaumfedern ausgefüllt, reichlich Besichelung und Seitengefieder, breite Hauptsicheln gebogen, nach dem Ende etwas auseinander gehend.

Brust: Breit, voll, rund, etwas hochgetragen.

Bauch: Voll und weich

Kopf: Klein, breit, gewölbt, mit etwas überstehenden Augenbrauen.

Gesicht: Rot, kaum mit Federchen bedeckt

Kamm:  Kleiner, dreireihiger Erbsenkamm.

Kehllappen: Klein, gerundet, durch die Kehlwamme gut getrennt.

Ohrscheiben: Rot, klein.

Augen: Orangerot bis rot.

Schnabel: Kurz, gelb, mit dunklem Strich auf dem Oberschnabel, manchmal schwarze Schnabelspitze.

Schenkel: Gut mittellang, sehr voll befiedert mit weichem Flaum, stulpenartig verlaufende Befiederung.(keine Geierfersen)

Läufe: Kräftig, gut mittellang, sattgelb, voll und anliegend befiedert. Die Mittel-und Aussenzehen mit harten Federn (Latschen) besetzt. Fehlender Nagel an den Aussenzehen kein Fehler.

Gefieder: Voll, nicht übermässig weich.

 

Henne

Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn gleichend. Rücken jedoch wenig länger, mit breiten Schultern und vollem Sattel. Schwanz nur ein Drittel aus dem vollen Sattel herausstehend.

 

Farbenschläge

Weiss-schwarzcolumbia (Hell), Gelb-schwarzcolumbia, Weiss-blaucolumbia, Gelb-blaucolumbia, Silberfarbig-gebändert (Dunkel), Rebhuhnfarbig-gebändert, Blau-rebhuhnfarbiggebändert.

 

Körpermasse

Hahn 1,7 kg, Henne 1,3 kg

 

Ringgrössen: Hahn   , Henne

Tanja Meier Stand: 07. Februar 2015

RoopleTheme