Westfalen, nahe Verwandte der ostfriesischen Möven und Brakel, tragen jedoch den Rosenkamm.
Frühreifes Legehuhn mit einer Jahresleistung von 180 Eiern im ersten Jahr und 150 Eiern im zweiten Jahr. Gute Fleischnutzung.
Kräftiges, mehr kantige Landhuhnform, mittelhohe Stellung mit voller Befiederung, sehr lebhaftes Wesen.
Hahn
Rumpf: Volle, tiefe, abgerundete Form.
Rücken: Mässig lang, etwas abfallend, voller Sattel.
Schwanz: Gross, voll, hoch getragen, mit langen, gut gebogenen Sicheln.
Brust: Gut gerundet.
Bauch: Breit und voll.
Flügel: Kräftig, fest angeschlossen.
Kopf: Mittelgross, gestreckt, mässig breit.
Gesicht: Rot, mit Federchen besetzt.
Auge: Dunkelbraun, bei gold bis orangefarbig zugelassen.
Schnabel: Kräftig, bläulich.
Kamm: Kleiner Rosenkamm, fein geperlt, mit dünnen, geradem Dorn.
Ohrscheiben: Klein, rund, bläulich-weiss.
Kehllappen: Mittellang, fein im Gewebe.
Hals: Mittellang, mit reichlichem Behang.
Schenkel: Kräftig; mittellang.
Läufe: Feinknochig, graublau.
Gefieder: Straff anliegend, ohne Kissenbildung, weich in der Struktur.
Henne
Eine etwas weniger geneigte Walzenform, volle und tiefe Brust, stark entwickelter Legebauch, etwas locker getragener Schwanz, wenig hervortretende Schenkel, kleiner Rosenkamm, kleine Ohrscheiben und Kehllappen.
Silber und Gold
Körpermasse: Hahn: 2 bis 2,5 kg, Henne :1,5 bis 2 kg
Brutei-Mindestmasse: 53 g
Schalenfarbe der Eier: weiss
Ringgrösse: Hahn , Henne