RGZV RAHDEN-KLEINENDORF

 

 

  • Home
  • Newsletter
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Ortsschau 2014
  • Termine 2015
  • Schauen des Bezirksverbandes 2015/2016
  • Termine Bundesschauen 2015
  • Presse

Bildergalerie

  • Ein Tag im Kindergarten Sonnenstrahl
  • Bilder Ausflug Olderdissen

Verein

  • Vorstand
  • Unser Verein stellt sich vor
  • Chronik
  • Rassegeflügelzuchtverein Rahden-Kleinendorf erhält neues Zuhause
  • Zuchtbericht
  • Züchterliste

Archiv

  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Aufbau
  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Sonntag

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter

Ausstellungs- vorbereitungen

  • Ausstellungsvorbe- reitungen der Tauben
  • Ausstellungsvorbe- reitungen des Geflügels

Gänse

  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans

Enten

  • Warzenente
  • Smaradgente
  • Zwergente

Hühner

  • Croad-Langschan
  • Deutsche Langschan
  • Marans
  • Wyandotte
  • New Hamsphire
  • Seidenhuhn
  • Westfälische Totleger

Zwerghühner

  • Bantam
  • Zwerg-Brahma
  • Zwerg-Niederrheiner
  • Zwerg-Wyandotte

Tauben

  • Mährische Strasser
  • Show Racer
  • Deutsche Modeneser
  • Dänische Tümmler
  • Niederländische Hochflieger
  • Kölner Tümmler

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Niederländische Hochflieger

: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w009e8ff/includes/unicode.inc on line 311.

 

 

 

               Niederländischer Hochflieger

                                                                               

 

Herkunft

Niederlande. In Amsterdam schon seit einigen Jahrhunderten als Flugtaube gehalten. Der Ursprung geht auf den Hagenaar zurück. Benennung und Standardaufstellung erfolgten in den Niederlanden um 1925. In der Bundesrepublik 1971 anerkannt.

 

Gesamteindruck

Mittelgrosser, glattfüssiger Tümmler mit waagerecht getragenem Körper, den Eindruck eines gewandten Fliegers machend; in zahlreichen Farben und Farbenschlägen gezüchtet.

 

Rassemerkmale

Kopf: Mit ununterbrochener gewölbter Stirn und Oberkopflinie, allseitig gut gefüllt, glatt.

Augen: Mitten im Kopf, perlfarbig, kleine Pupille. Augenränder schmal, blass, nur bei Schornsteinfegern, Getigerten sowie Weissschildern in Schwarz und Blaugezeichneten dunkel.

Schnabel: Mittellang, annähernd waagerecht gehalten, der verlängerte Schnabelschnitt verläuft durch das Auge, fleischfarbig (auch bei einfarbig Schwarzen), schwarz bei Schornsteinfegern, Getigerten sowie Weissschildern in Schwarz und Blaugezeichneten. Nasenwarzen klein, glatt.

Hals: Mittellang, kräftig an der Basis, Kehle gut ausgerundet.

Brust: Breit, tief, gut gerundet.

Rücken: An den Schultern breit, nach hinten verjüngt, kaum abfallend.

Flügel: Kräftig, den Rücken gut deckend, auf dem Schwanz liegend nicht zu lang.

Schwanz: Nicht zu lang, gut geschlossen, waagerecht getragen.

Beine: Mittellang, unbefiedert. Krallenfarbe entsprechend der Schnabelfarbe, ausser bei Weissschlägen und Weissschlag- Weissschwänzen hell.

Gefieder: Straff anliegend.

 

Farbenschläge

Einfarbig in Schwarz, Rot, Gelb, Schornsteinfeger. Rosettentiger in Schwarz, Rot, Gelb. Schildtiger in Schwarz, Rot, Gelb. Weissschildig in Schwarz, Rot, Gelb. Weissschwänzig in Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Blaufahl, Blauschimmel. Weissschwingig in Schwarz, Rot, Gelb. Weissschlag- Weissschwänze in Schwarz, Rot, Gelb.

 

Farbe und Zeichnung

Alle Farben gleichmässig satt und glanzreich, die blauen Farbenschläge mit schwarzen Binden. Schornsteinfeger: Leuchtend kastanienbraun mit viel Glanz an Hals und Brust. Schwingen schwarz auslaufend. Schwanz mit schwarzer Binde. Getigerte und Weissschilder in Rot und Gelb mit farbigen Rücken, kleine weisse Brücke gestattet, in Schwarz mit mehr oder weniger weissem Rücken. Rosettentiger: In der Nähe des Flügelbugs etwa 10-15 weisse Federchen und ein weisses Schulterdreieck. Schildtiger: Das ganze Flügelschild möglichst gleichmässig getigert, wobei die Grundfarbe überwiegen sollte, dazu ein weisses Schulterdreieck; Handschwingen farbig.Weissschildige: Das ganze Flügelschild möglichst viele Armschwingen weiss. Weissschwänze: Schwanzfedern sowie Ober- und Unterschwanzdecken scharf begrenzt weiss. Weissschwingige: 7-10 weisse Schwingen. Weissschlag- Weissschwänze: Die Zeichnung setzt sich aus den beiden vorgenannten zusammen.

 

Ringgrösse  7

Tanja Meier Stand: 07. Februar 2015

RoopleTheme