RGZV RAHDEN-KLEINENDORF

 

 

  • Home
  • Newsletter
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Ortsschau 2014
  • Termine 2015
  • Schauen des Bezirksverbandes 2015/2016
  • Termine Bundesschauen 2015
  • Presse

Bildergalerie

  • Ein Tag im Kindergarten Sonnenstrahl
  • Bilder Ausflug Olderdissen

Verein

  • Vorstand
  • Unser Verein stellt sich vor
  • Chronik
  • Rassegeflügelzuchtverein Rahden-Kleinendorf erhält neues Zuhause
  • Zuchtbericht
  • Züchterliste

Archiv

  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Aufbau
  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Sonntag

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter

Ausstellungs- vorbereitungen

  • Ausstellungsvorbe- reitungen der Tauben
  • Ausstellungsvorbe- reitungen des Geflügels

Gänse

  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans

Enten

  • Warzenente
  • Smaradgente
  • Zwergente

Hühner

  • Croad-Langschan
  • Deutsche Langschan
  • Marans
  • Wyandotte
  • New Hamsphire
  • Seidenhuhn
  • Westfälische Totleger

Zwerghühner

  • Bantam
  • Zwerg-Brahma
  • Zwerg-Niederrheiner
  • Zwerg-Wyandotte

Tauben

  • Mährische Strasser
  • Show Racer
  • Deutsche Modeneser
  • Dänische Tümmler
  • Niederländische Hochflieger
  • Kölner Tümmler

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Dänische Tümmler

: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w009e8ff/includes/unicode.inc on line 311.
http://www.svdaenen.de/Fotos%20HSS%2007/Fotos/215.JPG

Dänische Tümmler

 

Herkunft

 

Alte dänische Rasse, die seit Jahrhunderten in ihrer Heimat gezüchtet wird.

 

Gesamteindruck

Kräftig, elegant, schlank, aufgerichtet, mit vorgedrückter Brust, ganz reines, klares Perlauge, einige Farbenschläge auch bestrümpft vorkommend.

 

Rassemerkmale

Kopf: Stets glatt, im Profil von der Schnabelspitze bis zum Hinterkopf einen ununterbrochenen, flach gewölbten Bogen bildend; Stirn auch seitlich gut gefüllt.

Augen: In der Mitte des Kopfes liegend, mit klarer, milchweisser Iris ( ohne rote Blutäderchen) und kleiner, tiefschwarzer Pupille; Augenränder schmal, zweiringig, Farbe siehe Farbenschläge.

Schnabel: Kräftig am Ansatz, mittellang, mit dem Kopf eine leicht nach unten gerichtete Linie bildend; Farbe siehe Farbenschläge; Warzen klein, rötlichweiss.

Hals: Gut mittellang, aufrecht getragen, voll aus dem Körper kommend, nach oben dünner werdend; Kehle gut ausgeschnitten.

Brust: Gut entwickelt, hoch getragen und nach vornherausgedrückt.

Rücken: Kräftig, lang, abfallend.

Flügel: Kräftig, lang, fest anliegend, auf dem Schwanz ruhend, den Rücken deckend.

Schwanz: Nicht zu lang, gut geschlossen, mit dem Rücken eine abfallende Linie bildend.

Beine: Reichlich mittellang, meist unbefiedert, nur einfarbige, Bindige und Stipper auch bestrümpft; Krallenfarbe siehe Farbenschläge.

Gefieder: Glatt und straff.

 

Farbenschläge

Elstern: Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Blaufahl, Perlblau.

Tiger: Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Blaufahl, Perlblau.

Einfarbige: Weiss, Schwarz, Rot, Gelb, Blau ohne Binden, Blaufahl ohne Binden, Perlblau.

Bindige: Blau, Blaufahl, Rotfahl, Gelbfahl, Perlblau.

Gehämmerte: Blau.

Weissschwänze, Weissschläge und Weissschlag- Weissschwänze: Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Blaufahl ohne Binden, Blau und Blaufahl mit Binden, Perlblau.

Kalotten: Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Blaufahl, Perlblau.

Stipper: Grau, Gelb, Braun, Kite, Golddun, Agate in Rot und Gelb, De Roy.

Brander: Dunkel, Hell.

Weissschilder: Rot, Gelb.

 

 

Farbe und Zeichnung

Weiss mit seidenartigeem Glanz; Schwarz, Rot und Gelb intensiv und rein, mit rotem (nicht grünem) Glanz; Blau (Dunkelblau), Blaufahl und Perlblau (Eisblau) mit grünem (nicht rötlichem) Glanz.

1. Elstern:  Kopf, Hals, Brust, Rückenherz, Rücken, Schwanz mit Decke und Keil farbig, das übrige Gefieder weiss. Farbschnitte scharf abgegrenzt. Augenrand lebhaft rot; Schnabel hellhornfarbig, möglichst ohne Stipp; Krallen hellhornfarbig.

2. Tiger: Kopf, Oberhals, Hand- und Armschwingen, Schwanz mit Decke und Keil farbig, das übrige Gefieder weiss mit vereinzelten, möglichst regelmässig verteilten farbigen Federn, ohne farbiges Brustband, Augenrand bei Schwarzen schwarz , bei den anderen Farbenschlägen rot; Schnabel und Krallen bei Schwarzen schwarz, bei den anderen Farbenschlägen hellhornfarbig.

3. Einfarbige: Augenrand lebhaft rot; Schnabel und Krallen bei Weissen wachsfarbig, bei den anderen Farbenschlägen hellhornfarbig, Schnabel möglichst ohne Stipp.

Beschreibung der anderen Farbenschläge folgt.

 

Ringgrösse: Glattfüssige 8, Bestrümpfte 9

Tanja Meier Stand: 07. Februar 2015

RoopleTheme