RGZV RAHDEN-KLEINENDORF

 

 

  • Home
  • Newsletter
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Ortsschau 2014
  • Termine 2015
  • Schauen des Bezirksverbandes 2015/2016
  • Termine Bundesschauen 2015
  • Presse

Bildergalerie

  • Ein Tag im Kindergarten Sonnenstrahl
  • Bilder Ausflug Olderdissen

Verein

  • Vorstand
  • Unser Verein stellt sich vor
  • Chronik
  • Rassegeflügelzuchtverein Rahden-Kleinendorf erhält neues Zuhause
  • Zuchtbericht
  • Züchterliste

Archiv

  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Aufbau
  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Sonntag

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter

Ausstellungs- vorbereitungen

  • Ausstellungsvorbe- reitungen der Tauben
  • Ausstellungsvorbe- reitungen des Geflügels

Gänse

  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans

Enten

  • Warzenente
  • Smaradgente
  • Zwergente

Hühner

  • Croad-Langschan
  • Deutsche Langschan
  • Marans
  • Wyandotte
  • New Hamsphire
  • Seidenhuhn
  • Westfälische Totleger

Zwerghühner

  • Bantam
  • Zwerg-Brahma
  • Zwerg-Niederrheiner
  • Zwerg-Wyandotte

Tauben

  • Mährische Strasser
  • Show Racer
  • Deutsche Modeneser
  • Dänische Tümmler
  • Niederländische Hochflieger
  • Kölner Tümmler

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Deutsche Langschan

: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w009e8ff/includes/unicode.inc on line 311.

Deutsche Langschan

 

Herkunft

Aus altem, 1880 eingeführten , nordchinesischem Schlag in Deutschland erzüchtet.

 

Zuchtziel

Bessere Frühreife mit guter Nutzung als Fleisch-und Legehuhn, wetterhart und robust, bei gutem Fleischansatz. Legeleistung im ersten Jahr 160 im zweiten 120 Eier.

 

Gesamteindruck

Hochgestelltes Huhn mit langem, gestrecktem Körper in etwas nach vorn geneigter Haltung und mit aufsteigender Rückenlinie. Der kräftige Rumpf ist von vorn bis hinten gleichbleibend.

 

Rassemerkmale

Hahn

Rumpf: Kräftig und voll, von vorm bis hinten gleichbleibend breit.

Rücken: Lang, tiefste Stelle unmittelbar hinter dem Halsbehang, von da aus den breiten, aber nicht eckigen Schultern in gleicher Breite nach dem Schwanz zu, ohne Knick oder Winkel aufsteigend.

Schwanz: Kurz, mit vielen weichen aber breiten Sichel-und Deckfedern besetzt, die die Steuerfedern einhüllen.

Brust: Breit, gewölbt, ziemlich tief.

Bauch: Breit, voll, tief und flaumreich.

Flügel: Fest anliegend und hoch getragen.

Kopf: Klein, ziemlich schmal, leicht gewölbt.

Gesicht: Dunkelrot, leicht behaart, glatt.

Auge: Braunschwarz bei Schwarz und Blau, orangerot bei Weiss

Schnabel: Mässig lang und kräftig.

Kamm: Klein, einfach geradestehend, leicht gewölbt.

Ohrlappen: Ziemlich lang, schmal, dünn, rot.

Kehllappen: Klein, länglichrund, fein im Gewebe.

Hals: Lang, leicht gebogen, mit mössig langem Behang.

Schenkel: Mittellang, gut befiedert, ohne Kissen.

Läufe: Lang, nicht zu dick, unbefiedert, mit vier langen, dünnen, gerader und gespreizten Zehen, Farbe je nach Farbenschlag, Fusssohle hell.

Gefieder: Weich in der Struktur, aber fest anliegend.

 

Henne

Zeigt die Form des Hahnes in anmutiger Weise mit voller Kruppe, jedoch ohne ausgesprochene Kissenbildung und mit recht geräumigen Hinterteil. Der etwas locker getragene Schwanz tritt nur wenig aus dem Deckgefieder hervor. Kamm aufrechtstehend.

 

Farbenschläge

Schwarz, Blau, Weiss, Weiss-schwarzcolumbia.

 

Körpermasse: Hahn 3 bis 4,4 kg,

                    Henne 2,5 bis 3,5 kg.

                    Brutei-Mindestgewicht: 55 g

                    Schalenfarbe der Eier: stroh- bis braungelb

 

Ringgrössen: Hahn   , Henne

Tanja Meier Stand: 07. Februar 2015

RoopleTheme