RGZV RAHDEN-KLEINENDORF

 

 

  • Home
  • Newsletter
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Ortsschau 2014
  • Termine 2015
  • Schauen des Bezirksverbandes 2015/2016
  • Termine Bundesschauen 2015
  • Presse

Bildergalerie

  • Ein Tag im Kindergarten Sonnenstrahl
  • Bilder Ausflug Olderdissen

Verein

  • Vorstand
  • Unser Verein stellt sich vor
  • Chronik
  • Rassegeflügelzuchtverein Rahden-Kleinendorf erhält neues Zuhause
  • Zuchtbericht
  • Züchterliste

Archiv

  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Aufbau
  • Hähnewettkrähen der Jugendgruppen des BV Lübbecker Land in Rahden-Kleinendorf - Sonntag

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter

Ausstellungs- vorbereitungen

  • Ausstellungsvorbe- reitungen der Tauben
  • Ausstellungsvorbe- reitungen des Geflügels

Gänse

  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans

Enten

  • Warzenente
  • Smaradgente
  • Zwergente

Hühner

  • Croad-Langschan
  • Deutsche Langschan
  • Marans
  • Wyandotte
  • New Hamsphire
  • Seidenhuhn
  • Westfälische Totleger

Zwerghühner

  • Bantam
  • Zwerg-Brahma
  • Zwerg-Niederrheiner
  • Zwerg-Wyandotte

Tauben

  • Mährische Strasser
  • Show Racer
  • Deutsche Modeneser
  • Dänische Tümmler
  • Niederländische Hochflieger
  • Kölner Tümmler

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 1 Gast online.

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Mährische Strasser

: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w009e8ff/includes/unicode.inc on line 311.

 

 

                     Mährische Strasser

 

Herkunft

Frühere Tschechoslowakei(Tschechien), in Mähren aus Florentinern, Kröpfern und Feldtauben erzüchtet.

 

Gesamteindruck

Kräftige Taube mit breiter, gut ausgeprägter Brust. Verhältnis Länge : Breite =ca.2 : 1, fast waagerechte Haltung, mittelhoher Stand.

 

Rassemerkmale

Kopf: Proportional zum Körper passend, glatt, gut gerundet, breite, abgesetzte Stirn.

Augen: Leuchtend orangerot bis rot; Rand fein und schmal, bei Roten und Gelben rot, bei allen anderen Farbenschlägen dunkel bis schwarz.

Schnabel: Mittellang, kräftig, bei Roten und Gelben rosa-fleischfarbig, bei Gelbfahlen (und Gelbfahl-Gehämmerten) hellhornfarbig, bei Blaufahlen dunkelhornfarbig, bei Rotfahlen und Rotfahl-Gehämmerten hornfarbig, bei den anderen Farbenschlägen dunkel bis schwarz.Schnabelwarzen fein, anliegend, weiss.

Hals: Mittellang, kräftig, Kehle gut ausgeschnitten.

Brust: Breit und tief, gut gerundet, Brustbein lang.

Rücken: Breit, leicht abfallend.

Flügel: Gut anliegend, den Rücken gut deckend, ohne sich zu kreuzen.

Schwanz: Geschlossen, mit dem Rücken eine gerade, leicht abfallende Linie bildend.

Läufe: Mittellang, unbefiedert, Krallen in der Farbe des Schnabels.

Gefieder: Gut entwickelt, nicht zu hart, straff anliegend.

 

Farbenschläge

Stahlblau mit schwarzen Binden, Stahlblau ohne Binden, Schwarz, Rot, Gelb, Blaufahl mit dunklen oder ohne Binden, Rotfahl, Gelbfahl, Gehämmerte in Stahlblau, Blaufahl, Rotfahl und Gelbfahl, Weissbindig in Blau, Hellblau, Blaufahl, Schwarz, Rot und Gelb, Weissgescchuppt in Blau, Hellblau und Blaufahl, Gesäumt in Schwarz, Rot und Gelb, Weissschwänzig in den genannten Farben.

 

Farbe und Zeichnung

Grundfarbe Weiss.Farbig sind Kopf mit mittelgrossem Latz, Flügel, Rücken, Schwanz, Schwanzdecke und Keil.Kleine farbige Hosen sind gestattet.                                                    Bei allen Farbenschlägen intenive Farben.Bei Schwarz , Rot und Gelb äusserst glanzreich. Blaue sind dunkler als im  üblichen Farbton. Alle Binden nicht zu breit, durchgehend und getrennt verlaufend. Fahle haben möglichst reine, nicht wolkige Flügelschilder; Rotfahle und Gelbfahle haben gleichmässige Hals-und Bindenfarbe. Weissbindige und Weissgeschuppte in Blau und Blaufahl mit in geschlossenem Zustand durchgefärbten Schwingen und Schwanz sowie gesäumten Flügelbinden bzw Schuppung. Weissbindige und Weissgeschuppte in Hellblau mit hellauslaufenden Schwingen und heller Schwanzbinde; Flügelbinden und Schuppung ohne Saum (zarter grauer Saum gestattet). Die Schuppung möglichst rein und gleichmässig. Weissbindige und Gesäumte in Schwarz, Rot und Gelb haben Spiegelzeichnung in Schwingen und Schwanz oder sind gesäumt(durchgefärbt nicht fehlerhaft). Die Schildfedern der Schwarzgesäumten sind möglichst weiss, die der Rot-und Gelbgesäumten hell. Die Spitze jeder Schildfeder ist in der Zeichnungsfarbe gesäumt. Weissschwänzige haben weissen Schwanz, Decke und Kiel.

 

Ringgrösse 8

Tanja Meier Stand: 07. Februar 2015

RoopleTheme